Chiemgauer Alpen: Aussichtsreiche Schneeschuhwanderung auf das Fellhorn
- Wibke Helfrich
- 20. Jan.
- 6 Min. Lesezeit
Zum Gipfel des Fellhorns führt eine der beliebtesten Schneeschuhtouren in den Chiemgauer Alpen. Kein Wunder, genießt man an seinem Gipfel doch wunderbare Fernblicke! Hier findest Du alle Info und die GPS Daten.

Auf dem Weg zum Fellhorn über die Hemmersuppenalm nehmen wir sprichwörtlich unsere Füße in die Hand. Auf dem präparierten Premium Wanderweg (übrigens der 1. zertifizierte Winter Premium Wanderweg Deutschlands) laufen wir ohne Schneeschuhe deutlich schneller und müssen diese erst anschnallen, als der Weg zum Straubingerhaus abbiegt.
Chiemgauer Alpen Schneeschuhwanderung Fellhorn
Mein Tipp:
Man kann die Besteigung des Fellhorns auch als Rundtour von der Hindenburghütte (1260 m) aus machen (dann 10,8 km und 540 Höhenmeter).
Gemütlich stapfen wir zwischen Steinwurf- und Eggenalmkogel durch den Wald bergauf. Als die Bäume sich lichten, sehe ich meine Mitwanderer als bunte Farbkleckse auf einer weißen Wand in den blauen Himmel steigen. Oben angekommen wartet Wolfgang mit einem breiten Grinsen. Nicht nur der Anstieg raubt uns dem Atem, sondern vor Allem das Panorama, das sich von hier eröffnet:
Der Wilde und der Zahme Kaiser liegen uns zu Füßen.
Je höher wir empor steigen, desto mehr Gipfel schieben sich in unser Blickfeld. Wie immer ist es gut, einen Einheimischen dabei zu haben: Wolfgang kennt sie alle, vom Kitzbühler Horn bis hin zum Großvenediger.
Das Straubingerhaus ist im Winter leider nicht bewirtschaftet – bei Sonnenschein und gemäßigten Temperaturen kein Grund zur Sorge: Wir machen es uns auf einer Bank gemütlich.
Chiemgauer Alpen: Schneeschuhwanderung auf das Fellhorn
♡-Faktor: ♡♡♡♡♡
Gehzeit: 6:45 h
Höhenmeter: 1.080 Hm hoch und 600 bergab
Länge: 17,3 km
Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
Ja. In Reit im Winkl brauchst du kein Auto. Anreise dorthin per Zug nach Prien am Chiemsee und weiter per Bus 9505 (ca. 1 Std.). Die kostenlosen Skibusse starten an der Tourist Information (Dorfstraße 38). Alle Fahrpläne: reitimwinkl.de/anreise.
Einkehr am Weg:
Alpengasthof Hindenburghütte, 1260 m, Tel. +49 8640 8425, hindenburghuette.de
GPS Daten: Ich habe Dir auf die Seite von Outdoor Active die GPS Daten zur Wanderung geladen
Start- und Endpunkt: Reit im Winkel
Anfahrt: Aus Richtung München oder Salzburg auf der Bundesautobahn München - Salzburg (A8 bis Grabenstätt Ausfahrt Nr. 109), weiter Richtung Marqartstein und auf der gut ausgebauten Deutschen Alpenstrasse (B305) nach Reit im Winkl. Dort der Beschilderung zum Parkplatz Seegatterl folgen.
Parken:Wanderparkplatz Blindau
Wanderführer: Walter Wolfenstetter, Tel. +49 176 251 239 01, w-wolfenstetter.com
Evamaria Wecker: Schneeschuhführer Chiemgauer Alpen mit Berchtesgadener Alpen und Kaisergebirge, Rother Bergverlag, 2024.
Tipp: Um die Tour auf 6,2 km und 434 Höhenmeter Aufstieg zu verkürzen, kannst du auch direkt mit der Gondel auf die Winkelmoos Alm fahren und von dort starten.
Winter im Wandel
Mitwanderin Susanne Meier aus Reit im Winkel zeigt uns Fotos von der gleichen Stelle, die sie vor einem Jahr bei einer Schneeschuhwanderung gemacht. Damals schauten nur noch die obersten Zentimeter der Zaunpfosten aus dem hohen Schnee. Das Wetter ändert sich und damit auch der Wintersport – eine Schneegarantie wird es nicht mehr geben. Wie Skigebiete und Gemeinden in der Zukunft damit umgehen werden, ist eine Herausforderung. Schneekanonen geraten (berechtigterweise) immer mehr in die Kritik und gerade tiefer gelegenen Gemeinden brechen die Einnahmen des Wintertourismus weg.

Sind Wintersportler so etwas wie Dinosaurier? Vom Aussterben bedroht?
Auf jeden Fall hinterlassen die Schneeschuhe lustige Abdrücke, die auch vom T-Rex sein könnten. Walter reißt mich aus meinen Gedanken und zeigt mit seinem Skistock auf andere Spuren im Schnee: „Das war ein Schneehuhn – das erkennt ihr deutlich an den kleinen Hornstiften zwischen den Zehen, die funktionieren so ähnlich wie unsere Schneeschuhe.“ Schneehühner gehören wie Birk- und Auerhühner zu den Rauhfußhühnern, die vom Aussterben bedroht sind.
Wie für alle Tiere im Gebirge ist der Winter für sie die schwierigste Zeit. Wenn sie aus ihrem Winterquartier im Schnee aufgescheucht werden, ist das für sie lebensbedrohlich. Obwohl sie Vögel heißen, können sie schlecht fliegen und flüchten nur hangabwärts. Den Weg zurück bergauf muss das Huhn zu Fuß zurücklegen, was bei ungünstiger Schneelage unmöglich ist. Zum Schutz der Rauhfußhühner wurden Überwinterungsflächen als Natura 2000 Schutzgebiete ausgewiesen.
Schneeschuhe bieten eine umweltverträgliche Art, im Winter Sport zu treiben.

Du brauchst keine Loipen, keine Pisten, keine Gondeln und keine Skilifte. Solange du dich an die Schutzgebiete hältst.
Achtung vor Schneewechten
Nicht nur an die Schutzgebiete solltest du dich halten: am Grat zum Fellhorn (1765 m) türmen sich meterhohe Schneewechte, die man von hier aber nicht als solche erkennt. Ein Mahnmal erinnert an einen verunglückten Skitourgeher von 1938. Hätte Wolfgang mich nicht zurückgepfiffen, wäre auch ich bis zum Rand gelaufen. Denn das Panorama auf die bayrischen Berge, die jetzt am Gipfel sichtbar werden, zieht mich magisch an: klarer Blick vom Sonntagshorn, dem höchsten Berg der Chiemgauer Alpen, bis zum Berchtesgadener Land mit seinen markanten Felszacken Reiteralm, Hochkalter und Watzmann. Von hier ist alles, was Rang und Namen hat, zu sehen. Bei diesem Anblick lässt sich selbst Walter zu einem Erinnerungs-Selfie mit uns hinreißen.
Chiemgauer Alpen Schneeschuhwanderung Lembergschneid
Wegbeschreibung:

Vom Wanderparkplatz Blindau geht es zunächst auf einem Winterwanderweg zu den Sprungschanzen. Entlang des Wildgeheges des Gut Steinbach wandert man auf einem gewalzten Weg neben der Loipe bis zu einer gut erkennbaren Kuppe am östlichen Rand des Geheges. Auf Höhe der Kuppe weist eine grüne Beschilderung nach rechts in Richtung Schusterwald. Entlang der breiten Forststraße zieht sich der Weg in vielen Kurven durch den Wald nach oben.
Man folgt dem Höhenweg von der Hindenburghütte für circa 500 Meter in Richtung Hemmersuppenalm. Bei der ersten Abzweigung geht die Loipe Nr. 12 nach rechts (Süden). Nach 500 Metern entlang der Loipe der grünen Beschilderung in den Wald nach und hinauf zum Straubinger Haus. Von dort toller Blick auf das Kaisergebirge, die Kitzbühler Alpen, sowie die markanten Berge der Chiemgauer Alpen Geigelstein und Kampenwand.
Über einen gut sichtbaren, breiten Rücken geht es in weiter in Richtung Fellhorn. Auf dem Hochplateau überquert man den Hang bis zum Gipfelkreuz des Fellhorns. Achtung: Im letzten Stück hinauf zum Gipfel fällt eine ausgeprägte Wechte scharf am linken Rand nach Tirol ab. Bei schlechter Sicht muss man hier besonders vorsichtig sein. Abstieg bis zur Hindenburghütte wie Aufstieg.
Hinweis: Der Sommerweg über die Forststraße hinauf zum Straubinger Haus ist im Winter gesperrtes Vogelschutzgebiet!
10 DAV-Tipps für naturverträgliche Schneeschuhtouren

1. Schutz- und Schongebiete für Pflanzen und Tiere respektieren, Lärm vermeiden.
2. Markierungen, Hinweise und Routenempfehlungen der DAV Kampagne „Natürlich auf Tour“ beachten.
3. Ausgewiesene Schneeschuhrouten, sofern vorhanden, einhalten (z.B. in neuen BY-AV-Karten).
4. Lebensräume erkennen und umgehen, Wildtiere nur aus Distanz beobachten, von Wildfütterungen fern bleiben, Hunde anleinen.
5. Im Hochwinter Gipfel-Rücken und Grate vor 10 Uhr und nach 16 Uhr meiden.
6. In Waldgebieten und an der Waldgrenze auf den üblichen Ski- und Schneeschuhrouten, Forst- und Wanderwegen bleiben, genügend Abstand zu Baum- und Strauchgruppen einhalten.
7. Aufforstungen und Jungwald schonen.
8. Umweltschonend anreisen: mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen oder Fahrgemeinschaften bilden, ausgewiesene Parkplätze benutzen, keine Zufahrten blockieren. Tourentipps auf alpenvereinaktiv.com → Touren → erweiterte Suche „mit Bahn und Bus“
9. Mehrtägige Aufenthalte den häufigen Tagestouren vorziehen, das gastronomische Angebot vor Ort nutzen, Informationen über Natur und Kultur der Zielregion einholen.
10. Touren mit Führern und Karten planen, die das DAV-Gütesiegel „Naturverträgliche Skitouren/Wintertouren“ tragen. Sich einer ortskundig geführten Gruppe anschließen
Weitere Infos und Links
Auf der Homepage der Gemeinde Reit im Winkel findest Du Unterkünfte, Webcams, weitere Schneetouren und den Schneebericht.
Tourist Info Reit im Winkl, Dorfstraße 38, 83242 Reit im Winkl, Tel. +49 8640 800 20
Den Lawinenbericht kannst du hier checken:
UNTERKUNFT
In Reit im Winkl gibt es eine große Auswahl an Unterkünften, vom 4-Sterne Hotel Unterwirt mit Wellness Landschaft über Ferienwohnungen bis zu einem einfachen Zimmer bei privaten Gastgebern.

WETTER
Wenn der Winter gnädig ist, sind in den Chiemgauer Alpen Schneeschuhtouren von Dezember bis Anfang April möglich.
ANREISE
In Reit im Winkl braucht man kein Auto. Anreise dorthin per Zug nach Prien am Chiemsee und weiter per Bus 9505 (ca. 1 Std.). Die kostenlosen Skibusse starten an der Tourist Information (Dorfstraße 38). Alle Fahrpläne: reitimwinkl.de/anreise.
KARTEN
AV-Karte, 1:25.000, Blatt BY 18 Bayerische Alpen, Chiemgauer Alpen Mitte.
AUSRÜSTUNG
Schneeschuh- und LVS-Notfallausrüstung.
Schneeschuhe und Skistöcke können bei diversen Verleihstationen und Ausrüstungsläden in Reit im Winkl ausgeliehen werden (beispielsweise bei Sport Dorner). Das ist vor allem für Neueinsteiger eine günstige Alternative.
Für die Schneeschuhe brauchst Du mindestens knöchelhohe Wanderschuhe.
Wer sich alleine auf Touren abseits des gesicherten Geländes bewegen will, benötigt zusätzlich eine komplette Lawinenausrüstung.
Die örtlichen Skischulen bieten täglich verschiedene geführte Schneeschuhtouren an